Plagt Ihre Katze sich mit wiederkehrendem Durchfall, verursacht durch Bakterien, Parasiten oder Giardien? Dann empfehle ich die Morosche Karottensuppe (Moro´sche), eine speziell zubereitete Karottensuppe, die sich nachgewiesen bewährt hat bei Durchfallerkrankungen und zur Heilung der Darmschleimhaut.

Durchfallerkrankungen, gerade wenn sie auch mit Fieber oder anderen Symptomen einhergehen, gehören in tierärztliche Behandlung. Das ist ganz klar. Aber die Morosche Karottensuppe ist eine sehr gute Unterstützung und ein kleines Wundermittel bei Durchfallerkrankungen und kann begleitend sehr hilfreich eingesetzt werden.

Wie wirkt Morosche Karottensuppe?

Ursprünglich wurde das Rezept der Moroschen Karottensuppe von Dr. Ernst Moro gegen Durchfallerkrankungen bei Kindern ins Leben gerufen und wirkt heute gleichermaßen bei Mensch und Tier. Nur die Rezepte unterscheiden sich ein wenig in den Zutaten. Die Morosche Karottensuppe ist einfach zuzubereiten, leicht verdaulich und hat eine angenehme Süße durch die Karotten. Katzen können zwar süß nicht schmecken, aber sie können Süßes riechen und mögen das auch sehr gerne.

Durch die lange Kochzeit der Moroschen Karottensuppe werden Oligosaccharide (Mehrfachzuckermoleküle) freigesetzt, die sich an die Darmwand heften und so einen schützenden Film über die Darmschleimhaut legen und schädliche Bakterien blockieren. Bakterien und Einzeller verlieren ihren Halt an der Darmwand und werden einfach mit dem Nahrungsbrei ausgeschieden und die entzündeten Darmwände können heilen.

Die Suppe ist reich an Nährstoffen und hilft, den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt bei Durchfallerkrankungen wiederherzustellen. Insbesondere die Vitamine und Mineralstoffe können auch zur Stärkung des Immunsystems beitragen und die Genesung unterstützen. Bei Bedarf kann die Morosche Karottensuppe auch noch mit Mineralien und Vitaminen angereichert werden. Gerade bei hartnäckigem Durchfall ist die Morosche Karottensuppe eine gute Option zur Unterstützung des Darms und des Immunsystems und zur begleitenden tierärztlichen Therapie.

Sehr praktisch ist, dass die Zubereitung sehr einfach ist und die Morosche Karottensuppe auf Vorrat gekocht und eingefroren werden kann. So hat man wenig Arbeit damit und kann viele Portionen bevorraten. Besonders bewährt hat sich für Katzen das Einfrieren in Eiswürfelbehältern, denn so kann man kleine Portionen Morosche Karottensuppe bei Bedarf auftauen.

Morosche Karottensuppe

Zubereitung Morosche Karottensuppe für Katzen

Zutaten:

  • 500g geschälte Karotten (am besten Bio-Karotten)
  • 1 Liter Wasser
  • 1 Prise Salz
  • Optional kann man bei Katzen (Fleischfresser) auch noch ein Stückchen gekochtes Huhn mit pürieren

Zubereitung:

  • Karotten waschen und ggf. schälen, die Enden abschneiden und in kleine bis mittelgroße Stücke schneiden
  • die Möhren mit Wasser in einem Topf übergießen und einmal richtig aufkochen lassen
  • danach auf niedriger Stufe die Suppe 90 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen (immer mal umrühren und ggf. etwas Wasser nachgießen) – die lange Kochzeit ist nötig, um die Oligosaccharide freizusetzen
  • nach der Kochzeit wird das Wasser abgegossen (unbedingt aufbewahren) und die Möhren werden mit dem Stabmixer oder alternativ einem Kartoffelstampfer püriert
  • hier kann man auch noch ein Stückchen gekochtes Hühnchen (für den Fleischfresser-Geschmack) dazu geben und mit pürieren
  • nach dem Pürieren von dem abgegossenen Karottenwasser so viel dazu geben, dass eine glatte Konsistenz entsteht – ähnlich einem Babybrei (Obstgläschen)
  • es kommt noch eine kleine Prise Salz hinzu (bei Nierenerkrankungen lieber weglassen)
  • umrühren
  • abkühlen lassen
  • FERTIG!

Ist der Brei nach dem Abkühlen noch zu fest, kann von dem abgegossenen Karottenwasser noch etwas dazu gegeben werden. 

Dosierung Morosche Karottensuppe

Von der Suppe erhalten Katzen 3-4 mal (Hunde 4-5 mal) über den Tag verteilt kleine Portionen in Zimmertemperatur etwa eine halbe Stunde vor der Hauptmahlzeit. Man gibt die Morosche Karottensuppe vor den Hauptmahlzeiten, damit sich die Zuckermoleküle gut an die Darmwände anheften  können und sie so schützen. Sollte Ihre Katze einfach keinen Appetit haben, kann man das Futter auch gerne leicht anwärmen. Katzen mögen ihr Futter gerne erwärmt, denn sie fressen in der Natur auch Mäuse und Vögel, die natürlich noch warm sind.

Fragen und Anregungen bitte einfach in die Kommentare schreiben.

Hat Ihre Katze gesundheitliche Probleme wie z.B. Harnwegsinfektion, Allergien, Futterunverträglichkeit, unerklärliche Durchfallerkrankungen, Erbrechen, traumatische Erlebnisse oder chronische Erkrankungen wie Rolling Skin Syndrom, Schilddrüsenüberfunktion oder  chronische Niereninsuffizienz)? Gibt es Verhaltenskreativitäten Ihrer Katze, die das Zusammenleben unharmonisch gestalten wie z.B. Unsauberkeit, Markieren, Kratzen an Möbeln, Aggressionen, Streitigkeiten im Mehrkatzenhaushalt? Dann melden Sie sich bei mir. Ich arbeite seit über 20 Jahren als Tierheilpraktikerin und Tierpsychologin mit der Spezialisierung auf Katzen => Online-Beratung | Katzenpsychologie und Tierhomöopathie

Morosche Karottensuppe für Katzen

Ich freue mich über jeden Kommentar, denn mich interessiert Deine Meinung.

Entdecke mehr von Katzenflüstern

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen