Weil Tiere oft große Silvesterangst haben, habe ich im vorherigen Artikel dafür geworben, keine Böller an Silvester zu zünden.
Aber man kann natürlich seiner Nachbarschaft nicht verbieten ihre Batterien von Feuerwerk abzufackeln. Und auch während des Tages hört man vor und nach Silvester immer wieder einzelne Böller.
Der beste Weg, der Silvesterböllerei aus dem Weg zu gehen, sind ein paar besinnliche Tage für Mensch und Tier auf dem Land. Wem dieses nicht möglich ist, der hat dennoch die Möglichkeit, sich und seinem Liebling den lauten Tag ein bißchen zu entspannen.
Lassen Sie Haustiere nicht draußen allein im Freien, auch nicht in Gärten mit einem “sicheren” Zaun. Wenn Tiere “zu Tode erschreckt” sind, finden sie fast aus jedem Garten einen Ausweg. Tiere in Freigehegen sollten in diesen Tagen konsequent in ihrer Behausung gehalten werden.
An den Tagen vor und nach Silvester sollten Hunde an der Leine gehen, der Verschluss und das Halsband sollten fest sitzen, denn kracht plötzlich in der Nähe ein Böller los, könnte das Tier panisch weglaufen und in dieser Panik ist es nicht mehr zu halten.
Legen Sie Ihrem Hund ein Halsband an mit Adressenanhänger zur Identifizierung. Geben Sie auch Ihre Telefonnummer an, dann kann Ihr Tier im Falle des Abhandenkommens schneller zurückgebracht werden. Beschränken Sie die Spaziergänge auf ein Nötigstes. Ihr Hund wird es Ihnen danken.
Katzen sollten im Haus bleiben. Denken Sie an ein Katzenklo. Dann besteht für sie kein Bedarf nach draußen zu gehen.
Kleintiere mit einem sehr schnellen Herzschlag, wie beispielsweise Wellensittiche, Hamster und Kaninchen, können derartig in Panik geraten, dass sie einen tödlichen Herzschlag erleiden. Vögel verkraften den Silvesterstress am besten zugedeckt. Lassen Sie jedoch eine kleine Lampe brennen. So besteht keine Verletzungsgefahr durch panisches Herumflattern.
Um das Silvester-Feuerwerk so wenig beängstigend wie möglich für Ihre Tiere zu gestalten, sollten Sie sie beizeiten rein bringen, alle Türen und Fenster und Vorhänge oder die Rollos schließen.
Zusätzlich können Sie Radio oder Fernseher (möglichst natürlich keine Live-Silvesterübertragung, sondern lieber CD oder Video) laufen und das Licht brennen lassen, damit möglichst wenig von dem Feuerwerkslärm und den grellen Lichtern nach innen dringt.
Möchte Ihr Tier lieber allein sein an einem sicheren Ort, dann lassen Sie es einfach dort. Für viele ist es die stressfreieste Möglichkeit und somit auch die gesündeste. Lassen Sie Ihren Tieren die Möglichkeit, sich in vorbereitete Kuschelhöhlen zurück zu ziehen.
Stellen Sie dort ein Trinknapf und etwas Futter bereit, denn die meisten Tiere trauen sich sonst über Stunden nicht an ihre Futter- und Trinkstellen. Angst macht aber Durst.
Der gut gemeinte Versuch, sein Tier zu trösten, kann im Zweifelsfall das Gegenteil bewirken. Übermäßige Zuwendung verstärkt in den meisten Fällen die Angstreaktion. Sie belohnen Ihren Hund oder ihre Katze für die Angst, wenn Sie sie in den Arm nehmen und gut zureden.
Nehmen Sie ihn/sie einfach zu sich, wenn er/sie es möchte. Aber tun Sie so, als wäre es ein ganz gewöhnlicher Tag. Seien Sie in der Nähe und vermitteln Sie Sicherheit.
Raclette kann für Tiere giftig sein
Noch ein Rat von mir, den ich nicht oft genug geben kann: Raclette (auch Waffeleisen u. einige Pfannen) mit Freunden oder Familie ist an Silvester sehr beliebt, jedoch sind diese häufig mit einem Stoff beschichtet, der bei hoher Temperatur giftige Dämpfe absondert. Für das empfindliche Luftsacksystem von Vögeln und das Atemsystem kleiner Haustiere kann die Konzentration der Gasfreiwerdung toxisch sein. Will man nicht verzichten, ist es ausreichend, wenn sich Kleintiere und Vögel zur Zeit des Raclettegebrauchs in einem anderen abgeschlossenen Raum befinden. Nachdem das Raclette abgekühlt ist, entstehen auch keine Dämpfe mehr und nach guter Lüftung dürfen die Tiere dann auch wieder in den Raum.
Und nun wünsche ich allen meinen Klienten und Lesern, Ihnen, Euch und allen Federbällchen und Fellnasen eine ruhige und entspannte Silvesternacht, einen guten Rutsch, nur das Beste und vor allem Glück und Gesundheit für das neue Jahr.
PROST NEUJAHR !