Ein klares Ja, aber noch immer gibt es Menschen, die denken, dass nur wir Menschen Gefühle haben können wie Freude oder Trauer.

Manchmal sieht es wirklich so aus als würde eine Katze lachen oder lächeln, wenn etwas witziges passiert ist. Und wer lachen und Freunde empfinden kann, der kann natürlich auch traurig sein und trauern.

Es ist nun genau 3 Monate her, dass wir unseren Seelenkater Teddy gehen lassen mußten und Momo trauert sehr um ihren starken Teddy. Sie waren nach aussen sichtbar niemals die besten Freunde, weil Teddy sehr dominant war. Aber er hat sie gemocht, sonst hätte er niemals akzeptiert, dass sie in seinem Territorium WOHNT.

Und Momo hatte immer großen Respekt vor Teddy, aber man hat auch gesehen, dass sie ihn – auf Katzenart – bewundert hat.

Er war stark und hat das Territorium beschützt, um ihr gemeinsames Revier gekämpft und niemals einen Kater in ihre Nähe gelassen. Sie war sicher in der großen weiten Welt da draußen, wenn Teddy in ihrer Nähe war.

Als sie ihn ein paar Tage vor seinem Tod sah, schrie sie wie am Spieß als hätte sie ein Gespenst gesehen. Man konnte ihr Entsetzen in ihren Augen und in ihrem Gesicht sehen. Ihr großer starker Teddy war krank, schwach und vermutlich hat sie bereits gewußt, dass er gehen wird.

Nachdem Teddy über die Regenbogenbrücke gegangen war, hat es genau 12 Stunden gedauert, bis die großen Kater der Nachbarschaft anfingen, seinem Territorium immer näher zu kommen und darum zu kämpfen. In der Zeit wo er krank war, hat sich das keiner getraut, aber Katzen sind mystisch und sie wußten genau, was geschehen war und dass es für ihn kein zurück gab und sie ab diesem Tag freie Bahn hatten.

Und Momo trauerte. Sie mochte nicht mehr fressen und lag stundenlang draussen unter “Teddys Bank” und bewachte SEIN Territorium. Sie beschnupperte seine Lieblingsplätze und schaute mich dann mit grossen Augen an. Mir zerriß nicht nur der Tod meines geliebten Katers das Herz, sondern auch dieses arme kleine Momo-Wesen in ihrer großen Trauer.

Ich habe ihr dann eine Bachblütenmischung zusammengestellt und ihr absolutes Lieblingsfutter gekauft, aber sie hatte nur wenig Appetit und nahm auch an Gewicht ab. Wir mußten uns in unserer neuen Welt zurecht finden. Sie und auch ich, denn Teddy war ein sehr ritualisierter Kater und hat sozusagen unseren Tagesablauf bestimmt.

Wo Teddy war, tobte das Leben und Katzen haben Personal traf bei ihm den Nagel auf den Kopf.

Momo fand alle Rituale von Teddy toll und hat sich ihm angeschlossen, aber nun mußten wir uns neue Rituale schaffen, gemeinsame Rituale ohne unseren geliebten Teddy. Also legte ich einen Tagesplan fest, wann ich zu bestimmten Zeiten was mit Momo “unternehmen” könnte. Morgens und abends eine Runde durch den Garten gehen und den Nachbarskatern zeigen, dass wir noch immer groß und stark sind, spielen und Fell bürsten zu bestimmten Zeiten, die Fütterungszeiten an Momo´s neue Gewohnheiten anpassen und sie mitlocken, damit sie nun endlich auch einmal im Bett schlafen darf. Vorher war das Bett nachts tabu für sie, denn das gab Mecker vom großen Meister Teddy.

Mittlerweile hat die kleine Maus wieder etwas an Gewicht zugelegt und auch wieder Appetit. Unser Herz ist nach wie vor sehr schwer, aber wir müssen beide mit der Trauer umgehen und sie in unser Leben integrieren. Oft hört man, dass es doch nur ein Tier war oder dass es jetzt auch mal gut sein muß mit traurig sein, aber Menschen die das sagen, können nicht verstehen, was für eine enge Bindung man mit einem geliebten Tier haben kann.

Und vor allem, welche enge Bindung auch Tiere untereinander haben können, obwohl man manchmal denkt, dass sie doch gar nicht die besten Freunde sind. Unter den Tieren wird diese “Liebe” oder Bindung eben anders gezeigt, häufig einfach durch Akzeptanz und Respekt.

Nicht immer müssen Katzen offensichtlich rumkuscheln, um ihre feste Bindung darzustellen.

Stirbt ein befreundetes Tier, ist es oft ganz schlimm für die hinterbliebene/n Katze/n. Aber man kann sie mit Bachblüten unterstützen und braucht sehr viel Zeit, Liebe und Geduld für ein trauerndes Tier, denn man kann ihm nicht einfach sagen, dass man da ist, um es zu trösten.

  • Man MUSS auch da sein und sitzt dann eben auch mal stundenlang einfach neben dem Lieblingsplatz und zeigt Präsenz.
  • Man MUSS geduldig sein und immer wieder kleine Lieblings-Häppchen aus der Hand reichen, wenn die Fellnase nicht fressen mag vor Trauer.
  • Man MUSS neue Rituale schaffen, damit wieder Sicherheit und Stabilität in den Mensch-/Katzenhaushalt einziehen.

Eine Katze kann natürlich spüren, dass man selber traurig ist, aber sie spürt auch, dass man trotz eigener Trauer für SIE da ist und ihr Geborgenheit und Liebe gibt. Man sagt: “Geteiltes Leid ist halbes Leid” und das bestätigt sich hier auch in gewisser Weise. Gemeinsames Trauern auf Katzenart hilft dem oder den hinterbliebenen Tieren sehr und die Liebe, die man dabei zurück bekommt, ist zwar kein Trost, aber ein wunderbares Geschenk.

 

Können Katzen trauern?

4 Kommentare zu „Können Katzen trauern?

  • November 2, 2018 um 9:16 pm Uhr
    Permalink

    Sehr einfühlsames Statement zum Thema Trauer von Tieren. Ich habe selbst 18 Katzen (alle sind vollständig Familienmitglieder) neben anderen Tieren und kann nur allzu gut bestätigen, was Du geschrieben hast. Danke für diesen Artikel, der vlt. vielen Lesern ein wenig mehr hilft zu verstehen, wie unsere Mitgeschöpfe – hier Katzen – fühlen. Ein Mensch, der mir “anbietet”: “Das ist ja NUR ein Tier” hat sich für mich noch vor Beendigung dieses Satzes disqualifiziert und zeigt nur, wie dumm und borniert er ist. Auf solche verzichte ich gern.

    Antworten
    • November 3, 2018 um 2:40 pm Uhr
      Permalink

      Vielen Dank, ich freue mich sehr darüber. Es ist immer wieder schön von Menschen zu hören, die ihre Katzen bzw. Tiere als Familienmitglieder sehen. 18 Katzen sind aber auch eine kleine Herausforderung und bestimmt wundervoll. Danke.

      Antworten
  • November 2, 2018 um 4:28 pm Uhr
    Permalink

    Stimmt absolut. Das kann ich nach 32 Jahren Katzenhaltung bestätigen: natürlich können Katzen trauern; wie andere Säugetiere auch. Und der Mensch ist selbst nur eins ….

    Antworten
    • November 3, 2018 um 5:55 pm Uhr
      Permalink

      Genau so ist es ….

      Antworten

Ich freue mich über jeden Kommentar, denn mich interessiert Deine Meinung.

%d Bloggern gefällt das: