Jeder Katzenhalter möchte eine glückliche und ausgeglichene Katze haben. Beides erlangen Katzen durch die Befriedigung ihrer Katzenbedürfnisse wie jagen, lauern, schlafen, fressen, trinken, kratzen, frische Luft, viel Zuwendung, Rituale, Spiel-, Beschäftigungs- und Kratzmöglichkeiten.
Wohnungskatzen oder Freigänger, die aufgrund schlechter Wetterverhältnisse gerade nicht so viel nach draussen können oder wollen, langweilen sich extrem im Haus. Sie sind quengelig, mäkeln am Futter rum und äußern ihren Missmut häufig lautstark, was die Nerven vieler Katzenhalter strapaziert. Hier gibt es wunderbare Abhilfe. Fummelbrett und Fummelflasche. Diese Art der Beschäftigung gefällt fast jeder Katze, weil sie den natürlichen “Fummel-Fang-Trieb” der Katze befriedigt. Jede Katze fummelt instinktiv gern in Mäuselöchern herum, wenn sie dazu die Gelegenheit hat. Es sind einfache Beschäftigungs”therapien”, die man mit ganz einfachen Mitteln selbst herstellen kann
Die FUMMELFLASCHE
Das “Überraschungsei für Katzen” mit Spannung, Spiel und “Katzennaschis”. Die Fummelflasche ist keine Erfindung von mir, aber ich habe sie für meine Katzen und Klienten so modifiziert und perfektioniert, dass sie ihnen Spaß und Freude macht.
Bauanleitung: Nehmen Sie eine einfache leere PET-Wasserflasche und schneiden Sie zwei Löcher hinein, die so groß sind wie eine Katzenpfote. Die Kanten dieser Löcher bitte mit Hansaplast, Tape oder Malerkrepp umkleben, weil die Ränder sonst zu scharf sind und die Katzen sich verletzen können. Man kann auch noch den Kopf der Flasche abschneiden und die Kanten ebenso überkleben. Hierbei müssen Sie aber bitte darauf achten, dass die Öffnung nicht so geschnitten ist, dass die Katzen den Kopf hineinstecken und darin steckenbleiben kann. Ich nehme deswegen gern die Aldi-Wasserflaschen, weil sie eine Verengung haben, so dass kein Katzenkopf da hinein paßt. Wenn alle Kanten abgeklebt sind, wird die Flasche mit Trockenfutter oder Leckerchen gefüllt und einfach auf den Boden vor die Katze gelegt. Am Anfang empfiehlt es sich, intensiv riechende Leckerchen hinein zu geben, weil die Motivation dann größer ist. Dadurch, dass die Fellnasen sich ein Leckerchen herausfummeln, haben sie sofort IHRE Belohnung. Wir können gemütlich auf der Couch sitzen und unseren Stubentigern dabei zusehen. Das ist besser als Fernsehen gucken und die meisten Katzen haben einen Heidenspaß daran und sind damit ewig lange beschäftigt.
Sie können auf diese Art auch das gesamte Trockenfutter verfüttern, welches die Katze am Tag erhält. Bitte denken Sie aber immer daran, dass bei der Fütterung mit Fertigfutter der Hauptbestandteil des Futters aus Nassfutter bestehen und das Trockenfutter auf jeden Fall getreidefrei sein sollte -> Gesunde Katzenernährung – Würden Katzen Mäuse kaufen?
Und so sieht der Spaß dann in Aktion aus:
Das Fummelbrett der Marke Eigenbau
Beim Bau eines Fummelbretts sind dem Erfindungsreichtum und der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Hauptsache, die Katze hat Spass und kann sich nicht verletzten. Deswegen sollten Öffnungen immer nur so gross sein, dass die Pfote, aber kein Katzenkopf und schon gar nicht die ganze Katze hinein passen. Geeignet sind Kartons, Becher, Joghurtbecher, Stoff, Klorollen oder Rollen von Haushaltspapier, Kastanien, Tannenzapfen, grosse Murmeln usw. ….eigentlich alles, um am Ende eine Station zu haben, in der Katzen so richtig schön fummeln können.
Die gesammelten Werke baut und klebt man dann zusammen und befüllt das Fummelbrett mit vielen Leckereien. Katzen lieben es, sich ihre Mahlzeiten selbst zu verdienen und es ist nebenbei noch eine tolle Beschäftigungsmöglichkeit. Die Leckereien zieht man selbstverständlich dann aber von den Hauptmahlzeiten ab.
Und so sieht es dann aus, wenn das Brett befummelt wird:
Den Anfang der “Filmreihe” macht das Mini-Fummelbrett für kleine, ängstliche oder etwas dusselige Katzen:
Und jetzt geht es mit dem Brett für “Katercowboys” weiter:
Und wer nicht gleich mit dem Erweiterungsmodell anfangen möchte, der versucht es erst mal mit dem Einsteigermodell
Auch mit zwei linken Händen ist es eigentlich ganz einfach, ein Fummelbrett für seine Stubentiger und Wohnungslöwen zu bauen. So kann man es auch immer wieder mal verändern und es wird weder dem Katzenhalter noch den Katzen dabei langweilig. Für die nicht so bastelfreudigen unter den Katzenhaltern, gibt es Fummelbretter natürlich auch aus Kunststoff für ca. 10-20 Euro im Handel zu kaufen.
Intelligenzspielzeug bei ZOOPLUS ( * )
Intelligenzspielzeug bei Amazon ( * )
Affiliate-Links – Die vorgenannten mit Sternchen ( * ) gekennzeichneten Verweise sind Affiliate-Links, sogenannte Provisions-Links. Ich vereinfache Ihnen die Suche durch meine Empfehlung und mir wird eine kleine Provision vom Einkaufswert gutgeschrieben, wenn über diesen Link etwas gekauft wird. Die eine Hälfte der Provision geht in einen “Tierschutztopf”, die andere Hälfte (ich werde davon nicht reich) verwende ich für das Führen dieses Blogs, denn der ist sehr zeit- und arbeitsintensiv und das Hosting meiner Website kostet Geld. Durch die Affiliate-Links ergab sich für mich eine Möglichkeit, wenigstens einen kleinen Teil durch Provisionen wieder auszugleichen. Für Sie hat es keinerlei Nachteile, denn Sie zahlen keinen Cent mehr für Ihre Bestellung. Ich erkläre hiermit aber ausdrücklich, dass ich nur SPONSORED und AFFILIATE Links auf Produkte setze, die ich auch empfehlen kann und gut finde und nicht, weil mich jemand bezahlt, damit ich sein Produkt positiv bewerte.
Pingback:Übergewicht und die Katze auf Diät - Katzenblog Katzenflüstern