SANYO DIGITAL CAMERADie Lebenserwartung einer in Menschenobhut lebenden Katze beträgt durchschnittlich 15 Jahre, jedoch sind Seniorkatzen, die schon über 20 Jahre alt sind, heute keine Seltenheit mehr. Häufig liest und hört man, dass Katzen, die in der Wohnung gehalten werden, ein längeres Leben erwartet. Aber ist das wirklich so?

Es stimmt, die durchschnittliche Lebenserwartung von Freigängern ist geringer. Das hat aber den Grund, dass Freigänger häufiger z.B. im Straßenverkehr ums Leben kommen. Sie sind natürlich – gerade auf Bauernhöfen – auch Parasiten, Kämpfen mit Artgenossen oder Infektionskrankheiten eher ausgesetzt als Wohnungskatzen. Zudem wurden laut Peta (Tierschutzorganisation) im Jahr 2014 in Deutschland 350.000 Katzen von Jägern erschossen. Das alles fließt natürlich in die Berechnung des Durchschnittsalters einer Freigängerkatze mit ein.
Hat eine Freigänger-Katze jedoch ein stabiles Umfeld und lebt nicht gerade an einem Feld mit Jägerstand oder an einer vielbefahrenen Straße, ist die Lebenserwartung mindestens genauso hoch wie die einer Wohnungskatze. Immerhin führt eine Katze mit Freigang ein sehr abwechslungsreiches und ausgeglichenes Leben, hat viel frische Luft und auch eine artgerechte Ernährung durch das eigenständige Fangen und Fressen von Mäusen und anderen Kleintieren.

Wie alt kann meine Katze werden?

Die älteste Katze, die es ins Guinness-Buch-der-Rekorde geschafft hat ist Creme Puff aus Austin/Texas. Sie wurde am 03.08.1967 geboren und starb am 06.08.2005 im Alter von 38 Jahren. Abgelöst hatte Creme Puff die bis dahin älteste Katze GranPa aus Paris, die 34 Jahre alt wurde. Die mir am ältesten bekannte Katze wurde 28 Jahre alt, aber ich habe auch viele andere über 20-jährige Katzen kennengelernt, die bis zu ihrem Lebensende topfit und gesund waren. Katzen werden jedoch wie wir Menschen auch im Alter manchmal etwas “schrullig” und haben auch hier und da ihre “Weh-Wehchen”, z.B. mit den Gelenken.

Wie alt ist meine Katze in Menschenjahren?

Noch heute hält sich die irrtümliche Annahme, dass ein Katzenjahr = sieben Menschenjahre ist. Schon vor einigen Jahren haben amerikanische Forscher jedoch herausgefunden, dass Katzen sich in den ersten beiden Jahren viel schneller (körperlich) entwickeln und mit 2 Jahren bereits ca. 24 Menschenjahre alt sind. Ab dem 2. Lebensjahr geht es dann in Vier-Jahresschritten weiter. Um nicht jedes Mal nachrechnen zu müssen, gibt es von mir noch die Umrechungstabelle zum speichern oder ausdrucken.

Sollte Ihre Katze noch älter sein, zählen Sie pro Katzenjahr einfach noch vier Menschenjahre hinzu.

Haben Sie auch einen kleinen Methusalem? Mich interessiert, wie alt ist/sind Ihre Katze/n?

Katzenleben in Menschenjahren

2 Kommentare zu „Katzenleben in Menschenjahren

  • September 10, 2018 um 7:38 am Uhr
    Permalink

    Liebe Ilona – es ist erstaunlich. Meine Katzen sind 5 Jahre jünger als ich. In zwei Jahren werden wir gleicht alt sein. (Aber sie leben gesünder – darum gehe ich davon aus, dass sie sich viel besser halten).

    Antworten
    • September 10, 2018 um 8:45 am Uhr
      Permalink

      Liebe Stefanie, das ist sehr interessant, dass sie gesünder leben 😉 Aber nun nicht am Katzenfutter naschen, damit der Teint wieder in Schwung kommt, okay 😉 Wir passen tatsächlich oftmals besser auf unsere Lieblinge auf als auf uns selbst. Dabei sagt eine liebe Freundin von mir immer: “Du bist der wichtigste Mensch in Deinem Leben”. <3

      Antworten

Ich freue mich über jeden Kommentar, denn mich interessiert Deine Meinung.

%d Bloggern gefällt das: