“Katzen mögen keine Veränderungen” predige ich beinahe täglich gebetsmühlenartig jedem, der es hören oder auch nicht hören will. Viele Verhaltensauffälligkeiten haben ihre Ursache in einem veränderten Lebensumstand von Katzen. Bei meinen eigenen Fellnasen achte ich penibel auf ihre Rituale, auf ihre Gewohnheiten und ihre Eigenarten. Aber trotzdem passiert auch mir einmal ein Fehler:
ICH HABE DIE DECKEN UND KISSEN MEINER FELLNASEN GEWASCHEN !!!

Darauf steht in der Katzenwelt die Todesstrafe, wenn ich den Blicken meiner Stubentiger Glauben schenken darf. Wie kommt man als Mensch bloß darauf, dass die Stinkekissen und Stinkedecken auch einmal gewaschen werden müssen? Da ist draufgesabbert, von den daran haftenden Haaren (die sind gerade im Fellwechsel) kann man eine Katze stricken und der Geruch – naja – geht in Richtung nasser Feudel. Wenn man Freigängerkatzen hat, die auch mal im Regen in den Garten gehen und anschließend ihre nassen, schmuddeligen kleinen Käsepfötchen auf den Decken und Kissen abwischen, gehört das dazu. Aber dann müssen die doch auch mal in die Waschmaschine….denkt der Mensch.
Aber aus Sicht der Katzen sieht das anders aus. Stinkekissen waschen? Niemals. Ich habe es trotzdem getan. Oh Graus. Nach dem Trocknen hängte ich die Decken und Kissen ab, freute mich über den angenehm sauberen Duft und verteilte sie wieder auf den Lieblingsplätzen und das Drama nahm seinen Lauf. Erst hörte ich Teddy schreien:
“Hilfe, jemand hat mein Kissen gewaschen….das stinkt…..Hilfe, Angriff auf meine Persönlichkeit, mein Leben miiiiiaaaaaaaaaaaaauuuuuuu”.
Er stand fassungslos vor seinem Stuhl mit seinem Kissen drauf, lief aufgeregt hin und her und schrie wie am Spieß. Erst dachte ich, er hätte sich irgendetwas getan, aber als er dann immer auf sein Kissen sprang und wieder weg lief, wusste ich sofort Bescheid. Ein Zimmer weiter saß Momo auf ihrem Kissen und schaute mich vorwurfsvoll an.
DU HAST MEIN STINKEKISSEN GEWASCHEN !!!!!!! DU !!!!
Und da dämmerte es mir. Ich hatte Waschpulver benutzt. WASCHPULVER…..wie man es nun einmal macht, wenn man Wäsche wäscht. Wie unbedacht von mir. Für meine beiden Lieblings-Stubentiger sind nur ihr eigener oder gar kein Geruch akzeptabel, was übrigens für viele andere Katzen auch gilt. In der Hoffnung, dass die beiden Fellnasen sich wieder beruhigen und sich an ihre frischgewaschenen Decken und Kissen gewöhnen werden, machte ich mich erst einmal auf zur Arbeit. Meine Hoffung erfüllte sich nicht.
“Mein Körbchen betrete ich NICHT. IIIIIEEEEEHHHHH, das stinkt !!!!!! “
Und am Abend saß ich dann ganz allein auf meiner Couch – ohne Katzen. Sie waren beleidigt, gekränkt, betrübt. Also hatte ich keine andere Wahl als die Decken und Kissen wieder einzusammeln und noch einmal zu waschen. Diesmal einfach nur mit Natron, denn Natron neutralisiert alle Gerüche und der Waschpulvergeruch war danach zum Glück verschwunden. => Geruchskiller Natron
Jetzt ist die Welt wieder in Ordnung und hier leben wieder zwei glückliche und zufriedene Katzen und ich sitze nicht mehr allein auf der Couch und habe meine kleinen Schnurrmaschinchen <3 zurück.
Da freut sich die Dosine (=ICH=Koseform von Dosenöffner) <3
Die Moral von der Geschichte:
Niemals wasche Stinkekissen ! Schon gar nicht mit Waschpulver.
Jetzt weiß ich, was ich immer falsch mache: ich wasche auch alle Decken, meiner Katzen. Wobei ich wirklich glaubte, sie lieben den Geruch. Weil sie mit der Zeit jede Decke und jeden Korb benutzten und dann Blümchenduftend herumliefen. Ich werde das überdenken. LG
Wenn man sie nach und nach wäscht, geht das auch. Aber alle gleichzeitig kann richtig zu Problemen führen. LG
Darf ich fragen, welche Waschmittel Du bevorzugst……? Felino-Steve….was für ein interessanter Name 😉
Hallo,
das eine Waschmittel ist ein pulvriges Feinwaschmittel vom Aldi. Es duftet nicht sehr stark. Das andere ist ein flüssiges mit leichtem Lavendelgeruch aus einem Bioladen. Was Steves “Decken-Wäsche” angeht, gehe ich nach meinem Geruchssinn – möglichst wenig Geruch. Für ihn muss das dann sowieso nochmal x-fach stärker riechen…
Ja und der Doppelname hat sich ergeben, weil uns Steve zugelaufen ist und wir ihn lange nur Steve genannt haben. Seine Besitzerin, die ich dann kennengelernt habe, nannte ihn Felino. Und damit der arme Kater nicht irritiert ist habe ich ihn dann Felino-Steve genannt, aber oft auch nur Steve.
Viele Grüße 🙂
Wo ich hier gerade nochmal lese, fällt mich noch etwas ein: Seit Finny tot ist, legt sich Paulchen nicht mehr auf die gemeinsamen Decken. Vielleicht sollte ich sie mal waschen…?
Ich finde diese Eigenarten auch so zauberhaft <3 Ein schönes Wochenende wünsche ich LG
Köstlich 😉 danke …
Mit den Katern und Katzen im Laufe meines über 60jährigen Lebens habe ich seeeeehr unterschiedliche Erfahrungen mit Waschaktionen gemacht – sie sind doch alle Individuen und ganz verschieden.
Und bei Katzenflohattacken bleibt frau ja gar nix anderes übrig, als zu waschen und zu waschen und zu waschen …
und dann auch noch ständig den BÖSEN Staubsauger anzustellen!
LG
(gerade ist LUZIE auf meinen Schoß gesprungen, wohl nach dem Empfang der drahtlosen Botschaft, dass ich gerade über sie und ihre ArtgenossInnen schreibe, und kuschelt und schnurrt am allerbesten Platz der Welt 🙂
Oh wie schön. So Kuschelmomente sind doch auch für uns Menschen wunderschön. Wie sie das immer spüren, wenn man über sie spricht, schreibt oder an sie denkt. <3 <3 <3
Ich lach mich wech….
Zum Glück habe ich solche Probleme nicht. Ich habe parfümfreies Waschmittel, gebe immer Lavendelöl zum Waschmittel und ins Weichspülerfach.
Weil ich mir selbst öfter die Hände mit diesem Öl einreibe, kennen die Miezen den Geruch, und deshalb akzeptieren sie das gewaschene Bettchen oder die Decken ohne zu murren. 🙂
Da hast Du aber Glück, denn die meisten Katzen mögen Lavendel nicht so gern, so dass man Lavendel sogar teilweise zur Nachbeduftung bei Unsauberkeiten einsetzt. Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel…… 😉 Deine Miezen sind sowieso ganz zauberhaft <3
Herr Karl, der Kater, fand sein gewaschenes Kissenauch unakzeptabel. Ich musste seiner Majestät ein anderes Kissen ins Körbchen legen. Das gewaschene musste monatelang auslüften, bevor es wieder benutzt wurde.
Ja, genau so sind sie <3
Übrigens ein süßer Name….Herr Karl <3
Kater Karlchen wurde kürzlich geadelt und heisst seitdem Herr Karl. Er benimmt sich auch so.
Ja, und listigerweise genau anders. Unserer Katze wurden ihre Decken/Kissen irgendwann zu stinkig und wurden nicht mehr betreten. Erst als sie frisch gewaschen aus der Waschmaschine (und ja, mit Waschpulver) kamen, ging es wieder. Allerdings musste die Katze die Kissen dann erst wieder einliegen, unser Kater fand gewaschene Decken unakzeptabel…
Eine kleine Katzenprinzessin sozusagen <3 Es ist so herrlich wie unterschiedlich die süßen Fellnasen alle sind. Jede für sich so liebenswert.
Prinzessin… 🙂 Wir nannten sie Hexe 😉
Ich habe ganz andere Erfahrungen. ich wasche diese Kissen und Decken regelmäßig mit Pulver , wie denn sonst? Felix mag das gerne.Der sitzt auch auf der frisch gewaschenen Wäsche.
Meine vorherige Katze samtpfote liebtesogar Parfüm. wenn ich mit ihr Frieden schlissen wolte, weil mensch ja immer mal was falsch macht im Umgang mit Hoheit, habe ich ihr Kissen mit ein wenig Lieblingsparfüm angesprüht..
LG Wortgestoeber