[Werbung / Markennennung] Ich erzähle zwar immer und überall, dass Katzen sehr reinliche Tiere sind, aber unter uns:

Beim Fressen können sie auch kleine Schweinchen sein. Manchmal bin ich wirklich versucht, das Futter gleich auf dem Fussboden zu servieren, da Teile davon sowieso bei jedem Fressgang dort landen.

Meine beiden kleinen Senioren schnabulieren ihr Futter etwas erhöht auf einem kleinen Blumenroller. Bisher habe ich immer Unterteller von Kaffeetassen verwendet, weil ich von den Näpfen nicht sehr überzeugt war, die es so in Futterläden zu kaufen gibt. Die Herkunft und das Material sind oft nicht deklariert.

Futternapf Classy von stylecats® 

In den letzten zwei Wochen haben Momo und Teddy das Futternapf Classy getestet, was wir von der Katzenmöbelmanufaktur stylecats® zu Testzwecken erhalten haben.

Ich mag es, wenn Qualität, schönes Design und Praktikabilität aufeinander treffen. Anfangs fand ich den Preis von 59 Euro etwas hoch, aber wie sagt man so schön: Qualität hat seinen Preis. Das Futternapf Classy ist eher eine Futterbar und der Sockel besteht aus einer robusten unbehandelten Birke-Multiplexplatte mit zwei Aussparungen für eingelassene Näpfe. Nichts klappert, nichts verrutscht.

Das Futternapf ist wirklich gut durchdacht. Die Mulitplexplatte ist sehr stabil und dank HPL (High Pressure Laminate) -Beschichtung auf der Oberseite gut abwischbar. Die beiden Näpfe sind in die Aussparungen der Multiplexplatte eingelassen, herausnehmbar und geschirrspülergeeignet. Sie bestehen aus bruchstabilem und schwer zerbrechlichem Melamin. Bei diesem Material bin ich in der Regel immer etwas vorsichtig, denn viele Futternäpfe aus diesem Material kommen aus China und sind eher minderer Qualität. Diese Näpfe sind 100% Made in Germany und haben auch den Stempel der Ornamin Kunststoffwerke. Es werden dort nur zertifizierte und für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignete Rohmaterialien verwendet und es wird auf lebensmitteltaugliche Weichmacher, schmermetallbasierte Farbpigmente und Bisphenol A absolut verzichtet. Aufgrund des Materials sind die Näpfe schön leicht und jede Komponente der Futterbar ist einzeln nachbestellbar..

Zu den beiden Näpfen gehören auch zwei transparente Kunststoffdeckel. Gerade jetzt in der warmen Jahreszeit kann man das Nassfutter mit den Deckeln vor unerwünschten Fliegen schützen oder es abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren. Immerhin kippt Katzenfutter im Sommer sehr schnell um. Im Kühlschrank bleibt es frisch und es ist super praktisch. Teddy ist fertig mit dem Fressen, ich setze den Deckel drauf und stelle das Futter in den Kühlschrank. Frischhalte- oder Alufolie sind nicht mehr nötig. Bevor ich weiter füttere, lasse ich das Futter selbstverständlich zimmerwarm werden. Angenehm ist, dass es für meine kleinen “Futterschweinchenkatzen” durch die Tiefe der Näpfe schwieriger ist, das Futter beim Fressen über den Rand zu schieben.

Die Katzenmöbelmanufaktur stylecats® wirbt damit, dass die Näpfe bruchstabil und schwer zerbrechlich sind. Selbstverständlich habe ich auch das getestet und die Näpfe aus ca. 1,50 m Höhe ein paar Mal auf den Fliesenboden fallen lassen. Sie sind heil geblieben und es ist nichts abgesplittert.

Die Maße des Futternapfes Classy weiß – eckig

Länge: 33 cm
Breite: 19 cm
Höhe: 2,5 cm
Gewicht: 1,5 kg
Gewicht Napf: 75g

Die Varianten der Futterbar:
Sockel Anthrazit; weiße Schälchen mit Deckel: rund oder eckig
Sockel Weiß; weiße Schälchen mit Deckel: rund oder eckig

Ich finde das Design ansprechend und es ist sehr gut in jedes Wohndesign integrierbar. Es ist zeitlos und doch modern und sieht einfach schön aus. Momo und Teddy schmeckt es aus dem neuen Futternapf und das ist die Hauptsache. Anfänglich waren beide etwas skeptisch, warum ihr geliebtes Futter nun anders serviert wurde. Die Blicke sagten: “Was soll das denn? Wo sind unsere Tellerchen?” Katzen eben – sie mögen nicht gern Veränderungen. Aber der Hunger ließ die Skepsis dann schnell verschwinden.

Und für diejenigen, die das Trockenfutter in einem der Näpfchen entdeckt haben und meinen, dass es nicht gut für Katzen ist, sei gesagt: Stimmt, der Hauptbestandteil der Nahrung für Katzen sollte aus Nassfutter bestehen. Jedoch füttere ich auch immer ein wenig Trockenfutter, einfach weil sie es mögen und einfach, weil ich auch ab zu mal Schokolade esse, obwohl sie nicht gesund ist. Unser Trockenfutter ist zucker- und getreidefrei und qualitativ sehr hochwertig.

Doch noch einmal zurück zum Futternapf Classy. Nachdem die Testphase nun beendet und das Futternapf auf Herz und Nieren geprüft ist, finde ich den Preis in Ordnung. Immerhin bekommt man eine Futterbar mit zwei Näpfen und zwei Deckeln aus hochwertigen Materialien, in schönem Design und mit hoher Praktikabilität. Und für gute Qualität und gutes Handwerk kann man auch mal einen Euro mehr ausgeben.

Momo und Teddy gefällt es und mir auch. Neugierig geworden? Die Futterbar gibt es hier: Katzenmöbelmanufaktur stylecats®


Meine Garantie für meine Leser: Ich teste und empfehle nur Produkte, die mich überzeugen und ich schreibe auch meine ehrliche Meinung dazu. Meine Bloggerseele ist nicht käuflich und ich gebe Ihnen hierauf mein Ehrenwort, weil ich (meine) Katzen liebe und nur Produkte verwenden und vorstellen werde, die gut für Katze und Mensch sind: Produkttests und gesponserte Links

Produkttest – Futternapf Classy

4 Kommentare zu „Produkttest – Futternapf Classy

  • Juni 6, 2017 um 11:57 am Uhr
    Permalink

    Das schaut richtig edel aus, für meine drei wäre es aber eher nichts.
    Die “sortieren” alles erstmal aus, da wird geschnickt, geschoben, was das Zeug hält, ich wäre ständig am Wischen.
    Den Deckel könnte ich auch nicht brauchen, da meine alle drei Häppchenfresser sind, nahezu stündlich wird genascht, dann gespielt oder geschlafen, bis der Napf leer ist.

    Wäre höchstens für Wasser nutzbar, dafür wäre es mir aber zu teuer, denke ich.

    Antworten
    • Juni 13, 2017 um 7:16 am Uhr
      Permalink

      Es stimmt…. es nicht für jeden etwas. Geschmäcker und Katzen sind eben verschieden. Aber im Großen und Ganzen ist es wirklich ein sehr schönes und qualitativ hochwertiges Produkt. Meine sortieren auch…..was nicht genehm ist, wird über den Rand geschoben……

      Antworten
      • März 29, 2019 um 5:55 pm Uhr
        Permalink

        Was nicht genehm ist … ja ja, da haben wir aber inzwischen Klarheit, nachdem viel Futter den Weg in den Mülleimer gefunden hat (lag auch daran, dass mein Mann es nach wie vor zu gut meinte). Charlie ist ein Suppenfreak, also es gibt so Suppen von Felix, wo eben mehr Flüssigkeit als Fleisch drin ist, die futtert der ohne zu zögern und ohne Reste zu hinterlassen, auf. Viele liebe Grüße

  • Juni 5, 2017 um 3:54 pm Uhr
    Permalink

    Für einen Moment habe ich auch darüber nachgedacht…..Saucen, Dips, Chutneys würden darin auch ihren Platz finden…..aber ich habe mich dann zugunsten meiner Katzen entschieden 😉 <3 <3 <3

    Antworten

Ich freue mich über jeden Kommentar, denn mich interessiert Deine Meinung.

%d Bloggern gefällt das: