Als Tierpsychologin und Katzenverhaltensberaterin höre ich immer wieder vom “Protestpinkeln” der Katzen.

Der Begriff hat sich so eingebürgert und wird selbst unter Verhaltensberatern häufig falsch angewendet, denn wahres Protestpinkeln würde voraussetzen, dass die Katze BEWUSST und mit VORSATZ auf eine bestimmte Situation reagiert, protestiert und ihrem Halter damit schaden oder ihn bestrafen will.

Katzen werden aber nicht unsauber, weil sie jemanden bestrafen wollen, sondern weil IHRE WELT nicht mehr in Balance ist.

Hierfür gibt es so viele Gründe, um nur einige zu nennen:

  • Angst
  • Veränderung
  • zu wenig Aufmerksamkeit
  • Seniorkatze
  • Eifersucht
  • Trauer
  • Veränderung
  • unbewußt antrainiert
  • Dominanz
  • Blasenentzündung / Harnkristalle
  • Schmerzen u.v.m.

Wenn der gesundheitliche Aspekt abgeklärt ist und eine körperliche Ursache ausgeschlossen werden kann, muss man ganz akribisch nach der Ursache suchen. Jegliche Symptombehandlung hat sonst immer nur einen kurzen Effekt. Nur wenn die Ursache behoben wird, kann man langfristig wieder Harmonie und Balance in den Katzen-/Menschhaushalt bringen und die Katze sieht sich nicht mehr veranlaßt Ihrem Unbehagen mit Pinkeln Ausdruck zu verleihen. Manchmal ist das schwierig, wenn zwei Katzen in einem Haushalt leben, die sich nicht gerade gern haben oder wenn ein neuer Kater bei den Nachbarn eingezogen ist. Es ist schwierig, aber nicht unmöglich.

Es ist weder ein Protest noch ein persönlicher Angriff auf uns Menschen oder unsere Möbel oder Sachen, sondern es ist eher ein Hilferuf der Katzen, dass etwas in ihrem Umfeld nicht stimmt. Ich würde es FRUSTPINKELN nennen. Frustpinkeln oder auch Stubenunreinheit, wie man auf gutdeutsch sagt, weist immer auf einen Mißstand im Umfeld der Katze hin, den es gilt herauszufinden. Als Katzenhalter ist das häufig sehr schwierig, weil man auch emotional sehr eingebunden ist. Wenn man eine unsaubere Katze hat, ist das sehr nervenaufreibend, denn Katzenurin hinterläßt starke Gerüche und man ist immer auf der Suche nach Stellen, die markiert oder bepinkelt wurden. Es stört die schöne Bindung zwischen Mensch und Tier sehr und nicht selten höre ich, dass die Halter sogar bereit wären ihre Katze abzugeben, weil sie völlig verzweifeln an der Situation.

Häufig tritt bei Katzen auch plötzliches Markierverhalten auf. Harnmarkieren, aber auch Kratzmarkieren (s.a. Warum kratzen Katzen mit den Tatzen an Tapeten?) ist für Katzen ein wichtiges Kommunikationsmittel. Es gehört zum ganz natürlichen Verhaltensrepertoire von Katzen und man muß ihnen durch konsequente Erziehung beibringen, dass sie es IM HAUS nicht dürfen.

Haben Sie auch eine/n unsaubere/n oder markierende/n Katze/Kater und konnten das Problem bisher noch nicht beheben?

Mit viel Einfühlungsvermögen und jahrelanger Erfahrung kann ich Ihnen helfen, die Ursache für Unsauberkeit oder Markierverhalten Ihrer Katzen und/oder Kater zu finden. Glauben Sie niemals, Ihr Anliegen sei nicht gravierend genug, um sich damit an mich zu wenden. Jedes (!) Problem, das die Beziehung zwischen Mensch und Tier belastet, steht einem entspannten und liebevollen Verhältnis zueinander im Weg und belastet zudem die Gesundheit von Mensch und Tier. Sie und Ihre Katzen leiden dann, obwohl die Lösung oft in wenigen kleinen Änderungen und Einsichten bestehen kann, um die Partnerschaft wieder erfreulich und positiv zu gestalten.

Bringen wir doch gemeinsam wieder Harmonie in Ihren Katzen-/Menschhaushalt: Katzenpsychologische Beratung. Schildern Sie mir bitte kurz das Problem, dann kann ich Ihnen eine individuelle weitere Vorgehensweise anbieten.

 

“Protestpinkeln” und Markieren

Ich freue mich über jeden Kommentar, denn mich interessiert Deine Meinung.

%d Bloggern gefällt das: