Zu der Fummelflasche, die ich bereits vorgestellt habe, gibt es auch noch so etwas wie den großen Bruder:
Das Fummelbrett der Marke Eigenbau
Beim Bau eines Fummelbretts sind dem Erfindungsreichtum und der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Hauptsache, die Katze hat Spass und kann sich nicht verletzten. Deswegen sollten Öffnungen immer nur so gross sein, dass die Pfote, aber kein Katzenkopf und schon gar nicht die ganze Katze hinein passen. Geeignet sind Kartons, Becher, Joghurtbecher, Stoff, Klorollen oder Rollen von Haushaltspapier, Kastanien, Tannenzapfen, grosse Murmeln….eigentlich alles, um am Ende eine Station zu haben, in der Katzen so richtig schön fummeln können.
Die gesammelten Werke baut und klebt man dann zusammen und befüllt das Fummelbrett mit vielen Leckereien. Katzen lieben es, sich ihre Mahlzeiten selbst zu verdienen und es ist nebenbei noch eine tolle Beschäftigungsmöglichkeit. Die Leckereien zieht man selbstverständlich dann aber von den Hauptmahlzeiten ab. – > Gesunde Katzenernährung
Und so sieht es dann aus, wenn das Brett befummelt wird:
Den Anfang der “Filmreihe” macht das Mini-Fummelbrett für kleine, ängstliche oder etwas dusselige Katzen:
Und jetzt geht es mit dem Brett für “Katercowboys” weiter:
Auch mit zwei linken Händen ist es eigentlich ganz einfach, ein Fummelbrett für seine Stubentiger und Wohnungslöwen zu bauen. So kann man es auch immer wieder mal verändern und es wird weder dem Katzenhalter noch den Katzen dabei langweilig. Für die nicht so bastelfreudigen unter den Katzenhaltern, gibt es Fummelbretter natürlich auch aus Kunststoff im Handel zu kaufen. Schaut mal hier: Zooplus Katzenspielzeug (sponsored Link zugunsten des Tierschutzes)
Und wer nicht gleich mit dem Erweiterungsmodell anfangen möchte, der versucht es erst mal mit dem Einsteigermodell
Charlie wäre einfach zu “faul”, der ist total verwöhnt durch meinen Mann 😉
Das ist etwas für gelangweilte und nicht durch den Mann verwöhnte Katzen 😉
Ein schönes Fummelbrett ist das geworden!
Gruß, die Minzekatzen
Wie niedlich. Sowas müssen wir auch mal basteln. Die Fummelflasche hat meine Katze lässig so gedreht, dass die Öffnung zum Boden zeigte – und die Leckerchen rausrieselten. War ein kurzes Vergnügen 🙂
Sehr schlaue Mieze 😉 Dann kann man natürlich auch die Flasche so bauen, dass keine Löcher drin sind, sondern man einfach oben die Öffnung zum Fummeln zurecht bastelt. Wenn sie dann die Flasche mit den Vorderpfoten auf den Kopf stellt und schüttelt, würde ich sie beim Supertalent anmelden, hihi. <3