Jeder Katzenhalter möchte eine glückliche und ausgeglichene Katze haben. Beides erlangen Katzen durch die Befriedigung ihrer Katzenbedürfnisse wie jagen, lauern, schlafen, fressen, trinken, kratzen, frische Luft, viel Zuwendung, Rituale, Spiel-, Beschäftigungs- und Kratzmöglichkeiten.

Gerade Wohnungskatzen oder Freigänger, die aufgrund der kalten Jahreszeit nicht so viel nach draussen können oder wollen, langweilen sich extrem im Haus. Sie sind quengelig, mäkeln am Futter rum und äußern ihren Missmut häufig lautstark, was die Nerven vieler Katzenhalter strapaziert. Hier gibt es wunderbare Abhilfe.

Das “Überraschungsei für Katzen” mit Spannung, Spiel und “Katzennaschis”.

Eine einfache Beschäftigungs”therapie”, die man für teures Geld erwerben oder mit ganz einfachen Mitteln selbst herstellen kann = >  Die FUMMELFLASCHE

Diese Art der Beschäftigung gefällt fast jeder Katze, weil sie zum einen den natürlichen “Fummel-Fang-Trieb” der Katze befriedigt und weiterhin auch die Motivation durch Selbstbelohnung erfolgt. Jede Katze fummelt instinktiv gern in Mäuselöchern herum, wenn sie dazu die Gelegenheit hat. Die Fummelflasche stellt diese natürlich Situation nach. Es ist keine Erfindung von mir, aber ich habe sie für meine Katzen und Klienten so modifiziert und perfektioniert, dass sie ihnen Spaß und Freude macht.

Bauanleitung: Nehmen Sie eine einfache leere PET-Wasserflasche und schneiden Sie zwei Löcher hinein, die so groß sind wie eine Katzenpfote. Die Kanten dieser Löcher bitte mit Hansaplast, Tape oder Malerkrepp umkleben, weil die Ränder sonst zu scharf sind und die Katzen sich verletzen können. Man kann auch noch den Kopf der Flasche abschneiden und die Kanten ebenso überkleben. Hierbei müssen Sie aber bitte darauf achten, dass die Öffnung nicht so geschnitten ist, dass die Katzen den Kopf hineinstecken und darin steckenbleiben kann. Ich nehme deswegen gern die Aldi-Wasserflaschen, weil sie eine Verengung haben, so dass kein Katzenkopf da hinein paßt. Wenn alle Kanten abgeklebt sind, wird die Flasche mit Trockenfutter oder Leckerchen gefüllt und einfach auf den Boden vor die Katze gelegt. Am Anfang empfiehlt es sich, intensiv riechende Leckerchen hinein zu geben, weil die Motivation dann größer ist. Dadurch, dass die Fellnasen sich ein Leckerchen herausfummeln, haben sie sofort IHRE Belohnung. Wir können gemütlich auf der Couch sitzen und unseren Stubentigern dabei zusehen. Das ist besser als Fernsehen gucken und die meisten Katzen haben einen Heidenspaß daran und sind damit ewig lange beschäftigt.

Sie können auf diese Art auch das gesamte Trockenfutter verfüttern, welches die Katze am Tag erhält. Bitte denken Sie aber immer daran, dass bei der Fütterung mit Fertigfutter der Hauptbestandteil des Futters aus Nassfutter bestehen und das Trockenfutter auf jeden Fall getreidefrei sein sollte -> Gesunde Katzenernährung – Würden Katzen Mäuse kaufen?

DIY – Die Fummelflasche

3 Kommentare zu „DIY – Die Fummelflasche

  • September 8, 2021 um 9:10 pm Uhr
    Permalink

    Tolle Idee und danke für die Bauanleitung / Bastelanleitung. Ich würde nie Spielzeug für meine Katze kaufen. Ist mir einfach zu teuer. Man kann so vieles selber oder mit seinen Kindern machen. Das bereitet doch viel mehr Freude!

    Antworten
    • September 17, 2021 um 7:39 am Uhr
      Permalink

      Ich finde auch, dass man vieles selber machen kann, habe aber auch ein paar gekaufte Spielzeuge usw. um sie für meine Klienten auch auszutesten. Die selbstgemachen Spielis kommen aber immer noch am besten an. Danke für den lieben Kommentar. LG

      Antworten

Ich freue mich über jeden Kommentar, denn mich interessiert Deine Meinung.

%d Bloggern gefällt das: